- Museum für Werte
- Posts
- Beyond Values 02/25
Beyond Values 02/25
Museum für Werte

Hallo du,
wir hoffen, es geht dir gut! In der Februar-Ausgabe von Beyond Values dreht sich alles darum, selbst aktiv zu werden – sei es in der Politik, im eigenen Leben oder im Umgang mit anderen. Wir teilen inspirierende Buchempfehlungen zum Brückenbauen, werfen einen Blick auf zukunftsorientierte Politik und erinnern daran, dass es manchmal genauso wichtig ist, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Content
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
WERTE LEBEN - NICHT NUR DENKEN
Wir benutzen das Wort „Wert“ ständig. Aber was bedeutet es wirklich? Ist ein Wert eine Regel? Etwas, das uns wichtig ist? Oder einfach eine Idee, die gut klingt?
Werte zeigen sich erst, wenn wir handeln. Sie existieren nicht in Theorien, sondern dort, wo Entscheidungen konkret werden. Nehmen wir Ehrlichkeit:
Stell dir vor, dein Freund arbeitet monatelang an einem Projekt, das offensichtlich scheitern wird. Sagst du es ihm – auch wenn es wehtut? Oder schweigst du, um ihn nicht zu verletzen? Die meisten von uns finden Ehrlichkeit wichtig. Aber im Alltag kollidiert sie oft mit anderen Werten wie Rücksichtnahme oder Loyalität.
„Ein Kompass zeigt die Richtung, aber gehen musst du selbst.“
Werte sind keine Checkliste. Sie fordern uns heraus: In der Pause zwischen Meeting und Deadline, wenn eine Kollegin um Hilfe bittet, beim Streit mit der Familie, bei dem beide Seiten „Recht“ haben oder wenn wir zwischen Bequemlichkeit und Überzeugung wählen müssen.
Diese Momente prägen, was uns wirklich wichtig ist – nicht das, was wir auf Instagram posten oder in Bewerbungsgesprächen betonen.
Wann hast du das letzte Mal gespürt, dass deine Werte nicht zusammenpassen? Vielleicht als du eine unpopuläre Meinung zurückgehalten hast, um dazuzugehören? Oder als du eine Aufgabe oberflächlich erledigt hast, obwohl Qualität dir eigentlich wichtig ist?
Werte funktionieren wie Muskeln: Je öfter wir sie im Alltag nutzen, desto stärker werden sie. Aber sie können auch müde machen. Das ist normal. Die Frage ist nicht, ob wir perfekt nach unseren Werten leben. Sondern ob wir bereit sind, hinzuschauen, wenn sie ins Wanken geraten – und daraus zu lernen.
About Values
Wir bringen dieses Jahr ein Produkt heraus – eines, das Gemeinschaft verändert
Seit Jahren beschäftigen wir uns damit, wie Begegnungen Werte lebendig machen. Wir haben dabei viel gelernt, dass wir nun mit dir teilen möchten.
Du kennst das sicher: Manchmal fühlst du dich in einer Gemeinschaft nicht wirklich gehört oder verstanden. Vielleicht hast du dich schon gefragt, wie wir es schaffen können, echte Verbindungen aufzubauen – über alle Unterschiede hinweg. Genau da setzen wir an. Wir bringen eine Toolbox heraus, die Werte in den Mittelpunkt stellt und dir hilft, Räume zu schaffen, in denen Mensch sich auf eine andere Art und Weise begegnen. Stell dir vor, du könntest Barrieren abbauen und Gespräche führen, die wirklich etwas bewegen ohne viel aufwand. Mit unserer Community-Building-Toolbox machst du genau das möglich. Sie ist dein Werkzeug, um Offenheit, Respekt und Verständnis in deiner Gemeinschaft zu fördern. Gemeinsam mit dir bringen wir diese Vision zum Leben.
Und das Beste? Wir dürfen diese Toolbox zuerst mit zwei tollen Partnern Statefree e.V. und der Stadt Schwerin erproben und weiterentwickeln! Dank der Unterstützung der Postcode Lotterie Stiftung können wir diesen Weg gemeinsam gehen – für eine Gesellschaft, in der deine Werte nicht nur Worte sind, sondern gelebte Realität.
Gefällt dir diese Idee? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |

Museum für Werte - Podcast
Samuel Brielmeier: Freiheit und politische Teilhabe | ![]() Samuel Brielmeier - Brand New Bundestag |
![]() |
The Beauty of Values
![]() | Solche Nachrichten sind die schönsten Impact-Beweise für unser Team – sie zeigen, dass unsere Vision als Social Business wirkt. Eine Teilnehmerin aus dem Projekt VLFF. |

Jeden Monat bieten wir euch hier fünf Minuten Inspiration, um Gedanken, lesenswerte Bücher, hörenswerte Podcasts und sehenswerte Projekte mit euch zu teilen. Ein kleiner Moment für große Impulse – damit Werte nicht nur Worte bleiben, sondern uns im Alltag begleiten.
Gemeinsam wählen, gemeinsam etwas bewegen. Mach aus dem Wahltag ein Treffen mit Freund:innen! Verabredet euch, geht zusammen wählen und nutzt die Gelegenheit für einen Kaffee oder einen Spaziergang danach. Demokratie lebt von uns allen – also schnapp dir deine Leute und setzt ein Zeichen. |
![]() | Das Buch von Monica Guzmán ein absolutes Muss für alle, die Brücken bauen und echte Verbindungen zu anderen – besonders mit andersdenkenden Menschen – fördern möchten. Das Buch hilft, Beziehungen zu stärken, Konflikte besser zu navigieren und Gespräche mit mehr Empathie und Neugier zu führen. Wir glauben, die Antworten zu kennen – doch eigentlich sollten wir viel mehr Fragen stellen. |
Public Work ist eine visuelle Suchmaschine für gemeinfreie Inhalte. Entdecke über 100.000 urheberrechtsfreie Bilder aus “The MET”, der “New York Public Library” und mehr Institutionen. | ![]() |
Thoughts on Values
Wer bist du? Was machst du? Small Talk kennt jeder. Aber was passiert, wenn wir ihn einfach überspringen? Thoughts on Values bringt dich direkt zum Nachdenken – über das, was wirklich zählt. Jeden Monat teilen Menschen ihre ganz persönlichen Werte: Was sie leitet, was sie herausfordert und was wir als Gesellschaft mehr leben sollten.
![]() Laura Ludwig | Diesen Monat haben wir eine neue Perspektive für euch, Laura Ludwig. Sie ist Mitgründerin vom Museum für Werte. |
Ein Wert, der mich leitet:
„Neugier. Sowohl in meinem persönlichen Leben als auch in meiner Arbeit ist sie der Antrieb, der mich weiterbringt. Ich liebe es, neue Perspektiven zu entdecken, Menschen kennenzulernen und zu verstehen, was sie bewegt. Neugier schafft Offenheit – für Veränderungen, für echte Begegnungen und für Ideen, die über das Naheliegende hinausgehen.“
Ein Wert, der mich herausfordert:
„Balance. Zwischen Engagement und Pausen, zwischen Verantwortung und Vertrauen, zwischen dem Wunsch, Dinge zu gestalten, und der Fähigkeit, loszulassen. In meiner Arbeit gebe ich viel, aber ich merke, dass ich lernen muss, mir genauso bewusst Raum für mich selbst zu nehmen. Balance ist nicht statisch – sie entsteht im ständigen Ausbalancieren.“
Ein Wert, der mich herausfordert:
„Mut. Wir brauchen den Mut, Bestehendes zu hinterfragen, Neues zu denken und Unsicherheiten auszuhalten. In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, dass Veränderung dort entsteht, wo Menschen sich trauen, über Konventionen hinauszugehen. Mut bedeutet aber nicht nur, große Sprünge zu wagen – sondern auch, im Kleinen jeden Tag Entscheidungen zu treffen, die Zukunft gestalten.“
Prefer reading in English?
Switch to the English version of our newsletter by updating your preferences by clicking the button. Starting next month, the newsletter will fly straight into your inbox in English! Send us your Update here.